bis 1909 | Dorfmusikanten fungieren
als Vereinsvorläufer für örtliche Anlässe und
sonstige Gelegenheiten. Als Musiker wirken: Friedrich A. Klein (Trompete und Violine), Ludwig Liller (Tenorhorn und Violine), Georg Zimmer (Tenorhorn und Violine), Adam Küchler (Klarinette), Ludwig Küchler (Kontrabass und Trompete), Philipp Ludwig Kratz (Kontrabass und Tuba) und Johann Philipp Küchler (Trompete und Violine). |
1910 | Gründung einer
Feuerwehrkapelle durch Friedrich A. Klein im Januar 1910.
Instrumentenankauf durch Feuerwehrkommandant Johann
Heinrich Walter II. 13 junge Nachwuchsmusiker bilden nach Unterweisung und Führung durch Friedrich A. Klein den ersten Klangkörper. Nicht organisierte Musiker schließen sich dem Musikbetrieb an. |
1911 | Erster öffentlicher Auftritt. |
1912 | Erfolgreiches erstes Konzert im Dezember 1912. |
1914 - 1918 | Unterbrechung der
Entwicklung durch den Ersten Weltkrieg. Zwei Musikanten
sterben im Krieg. Im März 1917 erliegt Dirigent Friedrich A. Klein an den Spätfolgen seiner Kriegsverletzung. |
1919 | Wiederaufnahme des Probenbetriebes zuerst unter der Leitung von Ludwig Liller und ab 1920 durch Karl Heinrich Hang aus Dietzenbach. |
1922 | Zusammenschluss mit Musikern aus Jügesheim unter der Leitung des Dirigenten Johann Kissel. Gründe hierzu sind unklar. Vermutet wird eine personelle Notlage in der unmittelbaren Nachkriegsphase. |
1923 | Wiederauftrennung des Vereinzusammenschlusses. |
1924 | Erneute Übernahme der Kapelle durch Karl Heinrich Hang. |
1926 | Letzter Auftritt der Kapelle in Feuerwehr-Uniform zum 50-jährigen Jubiläumsfest des Kriegervereins (später Kyffhäuser-Bund). |
1928 | Gründung eines unabhängigen selbstständigen Musikvereins mit Philipp Klein I. als Vorsitzenden und Dirigenten am 16. März 1928. |
1930 | Demission Philipp Kleins von sämtlichen
Ämtern zu Beginn des Jahres. Karl Heinrich Hang wird zum dritten Mal Dirigent und verbleibt in dieser Verantwortung bis 1958. Am 22.07.1985 verstirbt er in Offenthal. |
1939 - 1949 | Völlige Einstellung des Musikbetriebes wegen des zweiten Weltkrieges, der fünf Musikern das Leben kostet.. Die Wiederaufnahme der musikalischen Tätigkeit ist erst wieder ab 1950 festzustellen. Hauptwirkungsfeld ist die Tanzmusik. |
1950 | Die Wiederaufnahme der musikalischen Tätigkeit ist erst wieder ab 1950 festzustellen. Hauptwirkungsfeld war Tanzmusik. |
1958 | Übernahme der Orchesterleitung durch den in Dudenhofen tätigen Lehrer Hans Adam am 15. August. |
ab 1959 | Neuorientierung des Orchesters zur konzertanten Musik. Anschaffung und Repertoireerarbeitung eines "klassischen" Repertoires. Erweiterung der Register durch die Hinzunahme von Flöte, Oboe, Horn, Fagott und Kesselpauken. |
1960 | Bezirksmusikfest des
B.D.V. aus Anlass des 50-jährigen Vereinsbestehens vom
18.-20. Juni. Verleihung der Ehrendirigentschaft an Karl Heinrich Hang. |
1968 | Gründung eines ersten Jugendorchesters unter Gerhard Kratz. Dieses Jugendorchester tritt auch in den Orchesterkonzerten auf. |
1974 | Neugründung eines
Jugendorchesters unter der Leitung von Ernst Müller.
Intensivierung von Schulung und Ausbildung der Jugendmusiker. Erfolgsbilanz der Folgejahre: Landes- und Bundessieger beim Wettbewerb "Jugend musiziert" durch Thomas Sonnen, Christian Sonnen, Ralf Hessenthaler und Klaus Fenchel. |
1976 | Aufnahme einer koordinierten Orchesterleitung von Ernst Müller und Hans Adam. |
1978 | Aufnahme einer koordinierten
Orchesterleitung durch Ernst Müller gemeinsam mit Hans
Adam. Gründung der Stadt Rodgau im Rahmen der hessischen Gemeindereform. Dudenhofen verliert seine Selbstständigkeit und wird ein Stadtteil Rodgaus. Studio-Einspielung einer Schallplatte durch die kulturtreibenden Vereine von Dudenhofen. Eintragung in das Vereinsregister am Amtsgericht Seligenstadt. |
1980 | Erste Konzertveranstaltung im neu erbauten Bürgerhaus Dudenhofen durch das Orchester des Musikvereins. |
1984 | Ab 1984 tritt der Musikverein regelmäßig auch als Veranstalter auf. Zu Gast waren seither die Blechbläserensembles "Crystal Brass" und "Bach, Blech und Blues", das Offenbacher Kammerorchester, das Cross-Over-Ensemble "Unterbiberger Hofmusik" mit dem Jazztrompeter Claudio Roditi, Jean Lyons und ihr Gospelensemble "Visions of Brotherhood", die Brassband "Street Beat", das a-capella-Ensemble "Gesangspolizei", die IKS-Bigband aus Rüsselsheim, die Irish-Folk-Formation "Finnegan" sowie das Rundfunkblasorchester Leipzig. |
1985 | Letztes Konzert von Hans
Adam. Übergabe der Stabführung an Ernst Müller. Kulturpreis der Stadt Rodgau an Thomas Sonnen (Bundessieger "Jugend musiziert"). Erste Hörfunkeinspielung durch den Hessischen Rundfunk. |
1986 | Jubiläumsfest zum 75-jährigen Vereinsbestehens vom 30.
Mai bis 01. Juni. Aufnahme einer gemeinsamen Orchesterleitung durch Rainer Fenchel und Carsten Lehr. Erstes Kammerkonzert durch Holz- und Blechbläser-Ensemble in der evangelischen Kirche in Dudenhofen; weitere Kammerkonzerte im Plenarsaal des Rathauses in Jügesheim. Musik in kleinen Besetzungen wird zum ständigen Bestandteil der großen Orchesterkonzerte, hierzu formieren sich unterschiedliche Holz- und Blechbläser-Ensembles (natürlich auch mit Schlagwerk). Höhepunkt dieser Ensemblepraxis war hierbei zweifellos die Aufführung der "Kleinen Dreigroschenmusik" von Kurt Weill. |
1987 | Alleinige Orchesterleitung durch Rainer Fenchel. |
1990 | Kulturpreis der Stadt
Rodgau an das Blechbläserensemble des Musikvereins. Verleihung der Ehrendirigentschaft an Hans Adam. |
1995 | Zweiter Preis beim Hessischen Orchesterwettbewerb in Frankfurt. |
1996 | Siebter Platz unter 15 Teilnehmern beim 4. Deutschen Orchesterwettbewerb in Gera. |
1998 | Einspielung einer ersten Studio-CD mit
Originalkompositionen für Blasorchester im Bürgerhaus
Nieder-Roden. Neues Vereinslogo, gestaltet von Peter Hirte. |
1999 | Teilnahme am 2. Hessischen
Orchesterwettbewerb in Frankfurt. Die Hornistin Tina Panunzio erreicht als Hessenmeisterin im Fach Hornquartett den Bundesentscheid bei "Jugend musiziert" in Köln. In den Folgejahren gelingt es ihr dies in der Solo- und Gruppenwertung noch zweimal (Bundeswettbewerbe in Berlin und Nürnberg) Erster Internetauftritt des Musikvereins unter www.siteplan.de/mv-dudenhofen. |
2000 | Jubiläumsfest zum
90-jährigen Vereinsbestehen des Musikvereins vom 09. bis 12.
Juni. Eigener Internetauftritt unter www.mv-dudenhofen.de. |
2001 | Auftritt des Musikverein-Salonorchesters
beim Hessentag in Dietzenbach auf Einladung des Hessichen Rundfunks. Kulturwochen in "Bab´s Cafe" am Ludwig-Erhard-Platz mit Kammermusik und Instrumentenvorstellungen. Musikvereinspreisträger beim Sparkassenwettbewerb: Mathias Müller (Trompete) 1. Platz Tina Panunzio (Horn) 1. Platz Celine Schwarz (Klavier) Sonderpreis als beste Begleitung Lia Käsweber, Jasmin Klein, Hannah Kratz und Lena Müller (Flötenquartett) 3. Platz Zweite Homepage-Domain über www.musikvereindudenhofen.de. |
2002 | Start der Kamelien-Konzerte im Blumenhaus Fischer in Dudenhofen. |
2003 | 3. Platz im Höchststufenwettbewerb beim
"Großen Preis von Aschaffenburg" für das Orchester des Musikvereins. Höhepunkt des Jahrskonzertes: "Rhapsody in Blue" von George Gershwin mit Valentin Haller am Flügel. |
2004 | Das Blechbläserensemble des Musikverein lädt erstmals zum "Turmblasen" ein. |
2005 | Konzert des Rundfunkblasorchesters Leipzig
zum 95-jährigen Vereinsbestehen |
2006 | Konzertreise nach Prag. |
2007 | Ab 2007 finden die "Kamelienkonzerte" wegen der großen Resonanz zweimal statt. |
2008 | Höhepunkt des Orchesterkonzertes; die große sinfonische Suite "Bilder einer Ausstellung" von M. Mussorgsky. |
2009 | Aus den beiden Live-Mitschnitten von "Bilder einer Ausstellung" u.a. bei den Kamelienkonzerten wird die CD zum 100-jährigen Vereinsjubiläum erstellt. |
2010 | Jubiläumsfest zum
100-jährigen Vereinsbestehen des Musikvereins vom 21. bis 24.
Mai. hr-brass spielt im Bürgerhaus Dudenhofen im Rahmen des Vereinsjubiläums. |
2011 | Der Musikverein erringt beim Wettbewerb "Mein Verein bei hr4" den Titel zum "Verein des Jahres 2011". |
2014 | Der Musikverein erhält den Kulturpreis 2013 der Stadt Rodgau. |
nach oben |